Die Innovation hinter FLEXEON

DATUM

24. März 2025

KATEGORIE
FOLGEN SIE UNS

Nach der Einführung von FLEXEON, unserer neuartigen Hotmelt-Technologieplattform für topische Therapien, haben wir mit Regina Graf, Wissenschaftlerin in der F&E-Entwicklung, gesprochen. Sie gibt uns spannende Einblicke in die bahnbrechenden Eigenschaften unseres neuesten Produkts.

Was macht das FLEXEON-Pflastersystem so innovativ in der Wirkstoffabgabe?

Was macht das FLEXEON-Pflastersystem so innovativ in der Wirkstoffabgabe? Durch intensive Forschung an der Klebstoffmatrix haben wir eine spezielle Zusammensetzung aus drei Hauptkomponenten entwickelt, die sich gegenseitig ergänzen. Dadurch erreichen wir eine schnelle und konstante Wirkstofffreisetzung für eine Vielzahl von NSAIDs – ganz ohne den Zusatz von Permeationsverstärkern.

Wie flexibel ist das FLEXEON-Pflaster bei der Integration verschiedener Wirkstoffe?

Wir haben FLEXEON in Machbarkeitsstudien mit unterschiedlichen Wirkstoffen getestet, darunter etablierte Substanzen für die lokale Schmerztherapie wie NSAIDs oder ätherische Öle. In In-vitro-Studien mit menschlicher Haut konnten wir hohe Permeationsraten nachweisen, die die besondere Leistungsfähigkeit unserer innovativen 3-Komponenten-Klebstoffmatrix belegen.

Welche Vorteile bietet FLEXEON gegenüber oralen Darreichungsformen?

Orale Darreichungsformen benötigen oft deutlich höhere Wirkstoffdosen, da sie im Körper bereits vor der eigentlichen Wirkung teilweise verstoffwechselt werden.

Nach der Einnahme wird der Wirkstoff im Magen freigesetzt, im Dünndarm resorbiert und über die Leber zum Zielort transportiert. Dabei führt der sogenannte First-Pass-Effekt (FPE) dazu, dass oft weniger als 50 % des Wirkstoffs tatsächlich im Körper ankommen.

FLEXEON umgeht diesen Effekt komplett: Der durch die Haut absorbierte Wirkstoff gelangt direkt in den Blutkreislauf und erreicht nahezu 100 % seinen Wirkort – effizienter und gezielter als die orale Verabreichung.

Wie wird eine gleichmäßige Wirkstofffreisetzung sichergestellt?

Unsere In-vitro-Permeationsstudien mit menschlicher Haut und verschiedenen NSAIDs bestätigen eine kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs. Der gewählte Konzentrationsgradient und die Dicke der Klebstoffschicht bestimmen die Freisetzungsdauer, die zwischen 8 und 24 Stunden liegen kann.

Können Sie die Technologie hinter der kontrollierten Wirkstofffreisetzung näher erläutern?

Der Mechanismus basiert auf einem Konzentrationsgefälle: Der Wirkstoff diffundiert aus der Klebstoffmatrix – dem Bereich der höchsten Konzentration – in die Haut, wo die Konzentration niedriger ist. Der Blutkreislauf transportiert ihn dann zum Zielorgan.

Da die lokale Konzentration in der Haut konstant bleibt, erfolgt eine gleichmäßige Diffusion, bis das Pflaster seine gesamte Wirkstoffladung abgegeben hat.

Wie wurde FLEXEON für die einfache Anwendung optimiert?

Viele Patienten müssen hochdosierte Medikamente mehrmals täglich oral einnehmen, um eine durchgehende Wirkung zu erzielen. Im Gegensatz dazu ermöglichen topische Systeme eine deutlich längere Wirkdauer – in der Regel reicht eine Anwendung pro Tag oder sogar pro Woche. FLEXEON wurde für Dosierungsintervalle von 8 bis 24 Stunden entwickelt und zeichnet sich durch seine bi-elastische Rückseite aus, die auch auf beweglichen Körperpartien wie Gelenken optimal haftet. Sollte das Pflaster versehentlich falsch platziert werden, kann es problemlos abgelöst und neu positioniert werden. Besonders für Patienten mit eingeschränkter Feinmotorik stellt dies einen entscheidenden Vorteil dar.

Wie unterscheidet sich die Klebkraft des FLEXEON-Pflasters von herkömmlichen transdermalen Pflastern?

Transdermale Pflaster müssen bis zu sieben Tage halten und benötigen daher eine besonders starke Haftung. Unser FLEXEON-Pflaster hingegen ist für eine Tragedauer von 8 bis 24 Stunden konzipiert und haftet wie eine zweite Haut – stark genug für den gesamten Anwendungszeitraum, aber leicht und schmerzfrei entfernbar. Falls das Pflaster falsch aufgebracht wurde, kann es einfach repositioniert werden, ohne an Klebkraft zu verlieren.

Wie minimiert FLEXEON das Risiko von Hautreizungen?

Wir setzen auf eine gezielte Auswahl sicherer Rohstoffe und reduzieren die Inhaltsstoffe auf das Wesentliche. Dadurch ist FLEXEON besonders hautverträglich und eignet sich auch für empfindliche Hauttypen.

Wie trägt FLEXEON zur besseren Therapietreue bei?

Es gibt ein bekanntes Zitat: „Medikamente wirken nicht bei Patienten, die sie nicht einnehmen.“ Eine einfache und komfortable Anwendung fördert die Therapietreue erheblich.

Viele klassische Pflasterarten haben Nachteile: Hydrogelpflaster fühlen sich unangenehm nass und kalt an, was ihre Akzeptanz verringert. Andere Pflaster hinterlassen klebrige Rückstände auf der Haut.

FLEXEON hingegen bietet maximalen Tragekomfort: Es kann problemlos entfernt und erneut aufgetragen werden – ohne Rückstände und ohne Einschränkung der Klebkraft.